10.02.2023 - Alles ausprobieren und live erleben
icon.crdate12.02.2023
Unter diesem Motto erlebten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 4 am Freitag, den 10.02.2023 mit dem explorhino Team einen "Tag der kleinen Forscher" in der Grundschule Jagstzell.
Unter diesem Motto erlebten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 4 am Freitag, den 10.02.2023 mit dem explorhino Team einen "Tag der kleinen Forscher" in der Grundschule Jagstzell.
Die Klassen 1 und 2 durften bei dieser Gelegenheit erfahren, dass Luft – obwohl man diese meist nicht sehen kann – „nicht nichts“ ist, sondern ein bestimmtes Gewicht hat und sehr viel Kraft aufbringen kann, die man im Alltag/ in der Technik nutzen kann. So wurde zum Beispiel ein mit Luft gefüllter Behälter unter Wasser gedrückt, wodurch die Luft überhaupt erst sichtbar wurde. Bei dem Versuch eine Kugel in eine scheinbar „leere Flasche“ zu pusten erfuhren die Schülerinnen und Schüler, dass diese eigentlich schon mit Luft gefüllt ist. Durch die Erzeugung von Unterdruck/Luftdruckunterschieden wurde ihnen dann die Stärke von Luft verdeutlicht. Außerdem konnten sie in einem weiteren Experiment das Prinzip eines einfachen Ventils nachvollziehen. Am meisten Spaß bereitete es den Schülerinnen und Schülern jedoch durch das Komprimieren von Luft und den Einsatz dieser komprimierten Luft eine mechanische Arbeit zu verrichten (Pneumatik), wobei Pappbecher angehoben und transportiert wurden.
In der dritten Klasse experimentierten die Schülerinnen und Schüler mit Rädern und Achsen. Sie machten einfache Reibungsversuche und erforschten die Reibungs- und Rollfähigkeit von verschiedenen Materialien. Dabei stellten sie an Modellautos Vermutungen über den Einfluss von Radgröße, Radform, Gewicht und Reibung für die Rollfähigkeit auf. Nach der Analyse von selbstgebauten Autos bauten die Kinder eigene Fahrzeuge und testeten auf einer schiefen Ebene, wie weit die Fahrzeuge tatsächlich rollten.
Die Viertklässler befassten sich mit dem Thema Strom, etwas das uns überall und täglich umgibt und doch so wenig sichtbar ist. Spielerisch lernten die Schülerinnen und Schüler wie der Strom fließt, indem sie einen Kreis bildeten, sich an den Händen fassten und mit Handruck den Stromfluss simulierten. Sie erfuhren in spannenden Experimenten wie eine Batterie und eine Glühbirne aufgebaut sind. Die Schülerinnen und Schüler bauten einfache Stromkreise, erforschten die Stromleitfähigkeit und lernten die Unterschiede von Reihen- und Parallelschaltung kennen.
Das explorhino Team gestaltete den Vormittag mit großem Engagement und spannenden Experimenten, bei denen die Schülerinnen und Schüler mit viel Spaß und Einsatz dabei waren.
Ein großes Dankeschön gilt dem Förderkreis der Grundschule Jagstzell e.V., der diesen erlebnisreichen "Forschungstag" in der Grundschule Jagstzell finanzierte.