07.11.2024 - Grundschule für Engagement zum Umgang mit Geld ausgezeichnet
icon.crdate12.11.2024
Wettbewerb zum Thema „Wo steckt überall Mathematik in der Geld-Welt?”
Wieso fragen Kassierer eigentlich manchmal nach mehr Kleingeld, obwohl doch genug Geld gegeben wurde? Warum enden fast alle Preise im Supermarkt mit Neunern? Oder: Was bedeuten eigentlich die Preise an der Tankstelle, wie 1,979 €? Das sind nur einige der Fragen, die sich Schülerinnen und Schüler von Grundschulen aus dem gesamten Ostalbkreis im Rahmen des Wettbewerbs zum Thema „Wo steckt überall Mathematik in der Geld-Welt?” gestellt haben. Der Wettbewerb fand bereits im Sommer im Zusammenhang mit dem Projekt „Mit uns kannst du rechnen!” der PH Schwäbisch Gmünd unter Leitung von Prof. Dr. Silke Ladel statt und wird von der Sparkassenstiftung Ostalb gefördert. Ziel des Projekts, das bereits im vierten Jahr läuft, ist es unter anderem die mathematischen Kompetenzen der Kinder und Jugendlichen zu stärken, sie in die Lage zu versetzen diese im Alltag einzusetzen und in konkreten Situationen zu nutzen.
Stefanie Kenntner, Rektorin der Grundschule Jagstzell, ist von der ersten Stunde an beim Projekt dabei. Zu Beginn noch an der Grundschule in Dalkingen und seit dem Schuljahr 2022/23 in Jagstzell. Begeistert von den vielfältigen und interessanten Angeboten war es für sie keine Frage, dass die Kinder ihrer Schule in Jagstzell an dem Wettbewerb teilnehmen werden. Mit begeistern konnte sie Andreas Spath, im letzten Schuljahr Klassenlehrer der vierten Klasse. Entstanden ist ein Video, in dem die Schüler die Kassiererin und Kundinnen im Supermarkt befragt haben oder die Preise an der Tankstelle erklären. Laut Holger Kreuttner, Geschäftsführer der Sparkassenstiftung Ostalb, ein sehr beeindruckendes Video mit anschaulichen Beispielen aus dem alltäglichen Leben mit einem für Viertklässler hohen Niveau. Die außerordentliche Leistung wussten auch die weiterführenden Schulen, an denen die Schülerinnen und Schüler mittlerweile sind, zu schätzen, und so durften die Kinder, die inzwischen Fünftklässler in verschiedenen Schulen rund um Jagstzell sind, zur Preisverleihung nochmal an ihre alte Grundschule zurück. Hier durften sie letzte Woche eine Urkunde von Dinah-Marie Wiedenhöfer entgegennehmen, was für riesige Begeisterung und berechtigten Stolz bei den Kindern sorgte. Wiedenhöfer promoviert seit zwei Jahren zum Thema „Umgang mit Geld” und ist in verschiedenster Weise an Schulen für ihre Studie unterwegs. Nicht nur das Engagement der Schüler wurde geehrt, sondern auch das hervorragende Engagement des Lehrers Andreas Spath. Er durfte als Preis eine Materialbox entgegennehmen, die er für seinen Mathematikunterricht zum Umgang mit Geld mit den jetzigen Drittklässlern nutzen kann. Initiatorin und Projektleitern Prof. Ladel übergab zudem der Rektorin Kenntner ein Zertifikat, das die besondere Leistung der Grundschule Jagstzell über mehrere Jahre hinweg zum Umgang mit Geld bescheinigt.
Auf die Preisverleihung folgte die Umsetzung einer Doppelstunde zum Thema „Verpackungen” in der 4. Klasse. Darin zeigte Dinah-Marie Wiedenhöfer eindrucksvoll, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung verbunden mit finanzieller Bildung und dem Erwerb mathematischer Kompetenzen umgesetzt werden kann. Doch damit war die Grundschule Jagstzell kein Einzelfall. Insgesamt 30 Studierende aus dem Masterseminar von Prof. Ladel der PH Schwäbisch Gmünd waren letzte Woche an 15 Schulen im gesamten Ostalbkreis unterwegs, um gemeinsam mit Schülern der 3. und 4. Klasse interdisziplinär Verpackungsformen, Verpackungsmaterialien und Verpackungsgrößen im Sinne der Nachhaltigkeit zu erarbeiten, darunter z. B. die Karl-Stirner-Schule in Rosenberg, die Scherr-Grundschule Rechberg, die Kappelbergschule Hofen oder die Friedensschule Schwäbisch Gmünd sowie die Grundschule Hardt in Schwäbisch Gmünd.
Silke Ladel: „Unser Projekt „Mit uns kannst du rechnen!” ist nicht auf abstrakte Mathematik begrenzt, sondern orientiert sich an aktuellen Herausforderungen der heutigen Zeit und integriert so Bildung für nachhaltige Entwicklung mit finanziellen Aspekten und mathematischen Kompetenzen. Unter anderem erforschten die Kinder, welche Verpackungsformen sich am besten auf einem Lastwagen stapeln lassen.“
Unter den Kindern entbrannten infolgedessen lebhafte Debatten darüber, welche Körperformen beim Fahren und Bremsen des LKWs stabil bleiben und wie man Freiräume im Laderaum verringern kann, um zusätzliche Fahrtkosten zu vermeiden. Auch in der anschließenden Reflexion zeigten sich die Kinder kreativ und gestaltungsfreudig, indem sie mathematisches Denken mit Aspekten der Nachhaltigkeit verbanden. So wurde beispielsweiße diskutiert, ob es lohnend ist, auf Elektro-LKWs umzusteigen, um den CO₂-Ausstoß zu senken. Auch Auswirkungen verschiedener Verpackungsmaterialien auf das Gesamtgewicht des Fahrzeugs und mögliche Folgen wurden zur Sprache gebracht.
Prof. Dr. Silke Ladel